Quantcast
Channel: Qualifizierung für wiss. Nachwuchs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28

Verfassen wissenschaftlicher Publikationen

$
0
0

Zweitägiger Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs
nächster Termin im Jahr 2016 an der THM, Campus Gießen

Wissenschaftliches Schreiben ist keine Hexerei!
In diesem 2-tägigen Workshop erfahren Sie, wie Sie gut strukturierte und schlüssige Fachpublikationen schreiben, die Ihre Leser nicht nur informieren, sondern auch überzeugen. 

Begleitend zum Workshop erhalten Sie ein umfangreiches Handbuch, in dem Schritt für Schritt beschrieben ist, wie Sie bei der Erstellung einer Publikation am besten vorgehen.

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THM aus den Bio- und Naturwissenschaften.
Teilnehmeranzahl: maximal 12
Workshop 13.-14. Oktober 2015 „Wissenschaftliche Publikationen verfassen“ (PDF, 52 KB)

Programm

Am ersten Tag des Workshops lernen Sie die theoretischen Grundlagen des Schreibens wissenschaftlicher Publikationen kennen: Struktur, Abschnitte, roter Faden, Rohfassung, Korrekturlesen, Überarbeitung. Anhand konkreter Beispiele aus der Literatur analysieren Sie Texte und schlagen Optimierungen vor.
Am zweiten Tag befassen Sie sich mit den eigenen Texten der Workshopteilnehmer. In gemeinsamer Diskussion werden diese Arbeiten ausführlich besprochen und bearbeitet.

1. Workshoptag, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Die wichtigsten Aspekte des „Paper“-Schreibens

  • Welche Daten kann ich publizieren?
  • Habe ich bereits genügend Ergebnisse für eine Publikation?
  • Wie baue ich meine Publikation auf, sodass sie schlüssig und interessant wird?
  • Aus welchen Abschnitten besteht ein Paper?
  • Welche Inhalte gehören in die einzelnen Abschnitte: Abstract, Introduction, Methods, Results, Discussion?
  • Welche sprachlichen Mitteln stehen mir zur Verfügung, um einen schlüssigen Text zu verfassen?

2. Workshoptag, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Kurze eigene Texte der Teilnehmer* werden gemeinsam analysiert und bearbeitet.
Zusätzlich können folgende Themen besprochen werden:

  • Wie vermeide bzw. löse ich Schreibblockaden?
  • Wo reiche ich mein Manuskript ein und was muss ich dabei beachten?
  • Wie reagiere ich auf Kommentare oder Ablehnung des Journals?

Vorbereitung
* Am zweiten Tag des Workshops lesen und besprechen Sie Texte, welche die Teilnehmer vor dem Kurs erstellt haben. Sie werden gebeten einen kurzen eigenen Text vor dem Workshop abzugeben.

{contact Dr. Petra Isberner}


Viewing all articles
Browse latest Browse all 28