Beschreibung
Im wissenschaftlichen Vortrag sind mehrere Aspekte wesentlich:
- Professionalität in der Darstellung von wissenschaftlichen Themen
Sie lernen, komplexe Inhalte klar, strukturiert und verständlich „rüberzubringen“ und erfahren, wie Sie Ihre Präsentation treffsicher konzipieren und die Inhalte und Abbildungen auswählen.
- Professionalität in der Vortragstechnik
Wie gelingt es, Ihre Zuhörerschaft anzusprechen und für Ihr Thema zu gewinnen? Was ist wichtig, um als souveräner Vertreter Ihres Fachgebiets aufzutreten.
- Professionalität im persönlichen Auftreten
Sie erfahren, wie Sie geschickt mit kritischen (Nach-)Fragen oder eigenen Wissenslücken umgehen und schwierige Situationen rund um den Vortrag managen können. Sie lernen Maßnahmen kennen, gegebenenfalls Ihre Nervosität in den Griff zu bekommen.
In diesem Workshop werden Sie auf allen drei Ebenen sehr praxisorientiert arbeiten.
Programm
1. Tag - 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Konzeption von Vorträgen/Präsentationen
- Verständliches Vortragen von fachlichen/wissenschaftlichen Inhalten
- Umgang mit Sprache, Körpersprache und Sprechtechnik
- Regulation von Nervosität und Lampenfieber
2. Tag - 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
- Vortrag der zu Hause* erstellten Präsentationen/Vorträge (Dauer circa 5 Minuten)
- Individuelles Feedback zur Optimierung der eigenen Präsentationsleistung
- Gezielte Übungen zur Verbesserung des persönlichen Auftritts in Bezug auf Darstellung des Inhalts, Umgang mit Sprache, Körpersprache, Sprechtechnik, Publikumsbezug
- Professioneller Umgang mit „schwierigen“ Fragen und in der Diskussion
*Hausaufgabe
Am zweiten Tag des Workshops tragen Sie eine selbst erstellte Präsentation von etwa fünf Minuten Dauer vor. Diese sollten Sie zu Hause vorbereiten und Material dazu mitbringen.
Referentin
Anja von Kanitz
- Studium Sprech- und Sprachwissenschaften, Abschluss M.A. und Sprecherzieherin DGSS (Deutsche Gesellschaft für Sprechwissenschaft und Sprecherziehung)
- Diplom-Ausbildung in Themenzentrierter Interaktion beim Ruth Cohn Institut International, Schweiz
- Ausbildung in Pädagogischem Rollenspiel und szenischen Verfahren
- Langjährige freiberufliche Berufspraxis mit Seminaren, Coaching und Beratung zu den Themen Führungskompetenz, Kommunikation und Rhetorik, Moderation und Präsentation, Emotionale Intelligenz, Teambildung und Teamentwicklung für Unternehmen, Verwaltung und Institutionen
- Veranstaltungsmoderatorin
- Fachbuch-Autorin für den Haufe-Verlag: „Gesprächstechniken“ 2004, „Emotionale Intelligenz“ 2007 u.a.
- Geschäftsführende Redakteurin der kommunikations-pädagogischen Fachzeitschrift „Themenzentrierte Interaktion“
Referenzen
Akademie d. dt. Bäckerhandwerks, Alstom Power Boiler, Altana, Autostadt, berufundfamilie, Borg Warner Turbo Systems, cebikon GmbH, centrotherm photovoltaics, Chemieverbände Rheinland-Pfalz, Deutsche Bank, Deutsches Reisebüro DER, DIHK, DFG Deutsche Forschungsgemeinschaft, Ekom21, Erzbistum Köln, Friedrich-Ebert-Stiftung, Gauselmann AG, E.ON Avacon, Haufe-Akademie, Ici paints deco, Infineum, Kneipp GmbH, Kreisverwaltung Herford, Leonardo GmbH, Molex Elektronik GmbH, Nassauische Heimstätten GmbH, Neenah Lahnstein, Nexans Deutschland Industries, OBI Franchise Center KG, Novartis, Studentenwerke Marburg, Frankfurt, Darmstadt, SES Siempelkamp, Studieninstitut für kommunale Verwaltung Münster, Technologiezentrum Dortmund, Treuhand Hannover, TRW Automotive, Roche GmbH, Segal Systems GmbH, Simons Voss GmbH, SMA Solar, Stadt Bad Laasphe, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Universitäten Mainz, Halle, Marburg, Kaiserslautern, Darmstadt und Fernuniversität Hagen, Verband dt. Ingenieure VDE, Vector Informatik, Vestas Deutschland, Verkehrsverbund Rhein-Ruhr, Westspiel, Wildwasser e.V. u. a.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich möglichst online an. Die Online-Anmeldung wird etwa acht Wochen vor dem Kurs erreichbar sein. Nach dem Anmeldeschluss erhalten Sie die endgültige Zusage für die Teilnahme und weitere Informationen.
Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenfrei.
Stornierung: Wir führen eine Warteliste. Sollten Sie doch nicht teilnehmen können, so geben Sie uns im Interesse Ihrer Kolleginnen und Kollegen umgehend Bescheid, damit wir den Platz neu vergeben können.
Kontakt
Dr. Petra Isberner
Telefon: 0641 309-1342
Zeit und Ort
Termin
Der Workshop findet an zwei Tagen ganztägig statt, jeweils von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Ort der Veranstaltung
Technische Hochschule Mittelhessen
Campus Gießen
Anwenderzentrum Medizintechnik
35390 Gießen
Gutfleischstraße 3-5
Gebäude D12
Seminarraum 0.10 im Erdgeschoss
Wegbeschreibung zum Anwenderzentrum Medizintechnik