Quantcast
Viewing latest article 13
Browse Latest Browse All 28

(Unternehmens-) Gründung nach Promotion oder Studium

1-tägiger Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Donnerstag, 2. März 2017, 9:00 bis 16:30 Uhr an der THM, Campus Gießen

Der Weg von der Freiheit der Forschung zur freien Marktwirtschaft
Dieser Workshop befasst sich praxisnah mit den vielschichtigen Themen einer Gründung. Dabei werden u. a. Gründungsmotivationen, der Gründungstyp und mögliche Gründungswege mit Hilfe einer einfachen Selbsteinschätzungsmethode aufgezeigt. Neben der technologischen Produktbasis wird anhand der so genannten Canvas-Business-Modelling-Methode ein erstes Geschäftsmodell für die eigene Geschäftsidee als Basis für die weiteren Planungen skizziert. Abschließend werden mögliche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten behandelt.

    Das nehmen Sie mit:
  • Persönliche Selbsteinschätzung als möglicher Gründer
  • Entwickeln einer ersten Geschäftsidee
  • Hinweise zur Prüfung meiner technischen Erfindung/Idee
  • Abschätzung der Gründungskosten und des Finanzbedarfs
  • Informationen zu Fördermöglichkeiten

Methoden: Präsentationen und moderierte Einzel- und Gruppenaufgaben

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie fortgeschrittene Masterstudierende der THM in den Natur-, Ingenieur- und Lebenswissenschaften.

Voraussetzung: Nachdem Ihre Teilnahme zugesagt wurde, werden Sie um ein kurzes Motivationsschreiben von maximal einer halben Seite gebeten, das dem Referenten hilft, die Inhalte des Workshops optimal auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.

Teilnehmeranzahl: maximal 16
Workshop „(Unternehmens-) Gründung nach Promotion oder Studium“ (PDF, 77 KB)

Programm

Inhalte

  • Gründungsmotive und Gründungsteam
  • Welche Gründungswege gibt es?
  • Wie gut ist meine Erfindung/Idee?
  • Wie entwickelt man ein Geschäftsmodell?
  • Wie plant man den Finanzbedarf?
  • Warum ein Businessplan? Und was gehört da alles rein?
  • Wer kann mir weiterhelfen?

 

{contact Dr. Petra Isberner}


Viewing latest article 13
Browse Latest Browse All 28