½-tägiges Seminar für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Freitag, 10. November 2017, 9:00 bis 13:00 Uhr an der THM, Campus Gießen
Häufig sind in wissenschaftlichen Arbeiten und Forschungsergebnissen patentrelevante Erfindungen und Lehren enthalten. Aber wie kann dieses geistige Eigentum geschützt und verwertet werden? In diesem Workshop lernen Sie die rechtlichen Grundlagen kennen, befassen sich mit Patentrecherchen und -ansprüchen sowie Verwertungsmöglichkeiten von Erfindungen.
Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THM.
Teilnehmeranzahl: maximal 16
Workshop „Patente und Schutzrechte“ (PDF, 61 KB)
Methodisch wechseln sich kurze Inputphasen mit praktischen Übungen ab.
Programm
Patente und Schutzrechte -
schutzrechtliche Sicherung und Verwertung von Forschungsergebnissen
- Was ist eine Erfindung?
- Welche Arten von Schutzrechten gibt es?
- Welche wirtschaftliche Bedeutung haben Schutzrechte?
- Wie finde und nutze ich Patentliteratur für eigene Arbeiten?
- Auf welchen Wegen kann man wissenschaftliche Arbeiten vermarkten?
Patentmanagement an der THM
Pflichten und Rechte von Arbeitnehmererfindern; Erfindungen im Rahmen von Drittmittelprojekten; Verwertungsmöglichkeiten u. a.
{contact Dr. Petra Isberner}