Quantcast
Channel: Qualifizierung für wiss. Nachwuchs
Viewing all articles
Browse latest Browse all 28

Professionell Projektanträge konzipieren

$
0
0

Zweitägiger Workshop für den wissenschaftlichen Nachwuchs
Montag, 2. und Dienstag, 3. Juli 2018 an der THM, Campus Gießen

In diesem Seminar lernen Sie Fördermöglichkeiten für Forschungsprojekte kennen. Sie erfahren, worauf es bei einer professionellen Antragstellung ankommt, um im Endeffekt eine höhere Erfolgsbilanz bei der Beantragung von Fördermitteln zu erzielen. Die Referentin vermittelt die wesentlichen Aspekte der Antragsgestaltung und erklärt diese an Beispielen. Dabei werden auch einige Grundlagen des Projektmanagements behandelt.
Themen:

  • Wie entwickle ich aus meiner Idee ein perfektes Konzept?
  • Antragssprache – Antragsprosa: Einige Schreibtipps
  • Wie interpretiere und verstehe ich ein Förderprogramm? Was muss ich beim Antragschreiben unbedingt berücksichtigen?
  • Über den Umgang mit Gutachtern: Evaluationsprozesse, Wie wird ein Antrag gelesen? Welche Faktoren führen zu Entscheidungen?
  • Wo und wie finde ich Partner und wie binde ich diese in ein Konsortium ein?
  • Wie recherchiere ich nach Förderprogrammen?
  • Wie passe ich meine Idee an die Vorstellungen des Förderers an?

Im Seminar werden exemplarisch einige passende Förderprogramme behandelt, die Grundbedingungen und Vorgehensweise in der Antragsgestaltung sind auf alle Förderprogramme übertragbar. Alle Projektphasen und wichtige Themen werden in Arbeitsgruppen vertieft.

Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Seminar Gelegenheit haben, aktiv in Arbeitsgruppen an eigenen Projektanträgen zu arbeiten und diese mit entsprechendem Feedback der Referentin sowie den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu einem Grobkonzept zu entwickeln. Nutzen Sie diese Chance! Bringen Sie nach Möglichkeit eine Projektidee mit, die Sie gerne zu einem Antrag entwickeln würden. In der Seminarvorbereitung können Sie Wünsche äußern, damit die Referentin eventuell passende Förderprogramme recherchieren kann.

Die Veranstaltung richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der THM, die aktuell oder zukünftig an der Erarbeitung von Forschungsanträgen mitwirken.
Teilnehmeranzahl: maximal 15
zum Download: „Professionell Projektanträge konzipieren“ (PDF, 52 KB)

Programm

1. Workshoptag, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Phase 1: Vorantragsstrategie und Basics

  • Das Zeitproblem bei der Antragstellung
  • Strategische Tipps
  • Pluspunkte im Konzept erlangen
  • Fehler und Fallen
  • Die Rolle der Gutachter
  • Antragsprosa - Schreibtipps
  • Antragstellung Schritt für Schritt
  • Projektideenentwicklungs
  • Erstellen einer Kurzskizze

2. Workshoptag, 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr

Phase 2: Förderpolitik und Recherche

  • Vom Umgang mit Fördermittelgebern, Förderprogramme
  • Förderpolitik und Förderphilosophie
  • Wie interpretiere und verstehe ich ein Förderprogramm? Was muss ich beim Antragschreiben unbedingt berücksichtigen?
  • Programmrecherche – Wie und wo?
  • Information über diverse Förderprogramme, je nach Bedarf der Teilnehmenden

Phase 3: Grobplanungsphase

  • Anpassung der Idee an die Förderbestimmungen
  • Formulare und Bürokratie - Der Horror schlechthin? Der verwaltungstechnische Teil des Antrags
  • Von der Skizze zum Konzept: Die inhaltliche Ausgestaltung des Projektantrages
  • Weitere Konzeptanpassungen

Phase 4: Detailplanungsphase

  • Projektorganisation: Partner und ihre Rollen im Projekt
  • Erarbeitung der Projektstruktur: Methoden der Projektplanung als Grundlage des Finanzplans

{contact Dr. Petra Isberner}


Viewing all articles
Browse latest Browse all 28